Mobiler Dienst der Frühförderstellen (MDFF)
Der/die Mitarbeiter(in) des Mobilen Dienstes der Frühförderstelle verfügt über einen pädagogischen, psychologischen oder medizinisch-therapeutischen Grundberuf, hat langjährige Erfahrung in der Frühförderung und besitzt eine Zusatzqualifikation in der frühen videogestützten Interaktionsberatung (Entwicklungspsychologische Beratung nach Ziegenhain oder Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung nach Papousek). Sie/er ist bei der kooperierenden örtlichen Frühförderstelle angestellt, womit die fachliche Einbindung in das Team der interdisziplinären Frühförderstelle gewährleistet ist. Die Aufgaben in der Harl.e.kin-Nachsorge sind Teil seiner Tätigkeit in der Frühförderung.
Pro Standort sind in der Regel zwei MitarbeiterInnen als Mobiler Dienst der Frühförderstelle tätig.